
Smartfit X vit:bikes - für viel frischen Wind
Markus Unger, Gründer von vit:bikes, erzählt im Interview, wie er mit einer digitalen Vision und Leidenschaft für Ergonomie ein deutschlandweites Netzwerk aus 30 Standorten aufgebaut hat. Was als Idee für effizientere Fahrradberatung begann, wurde zum Maßstab für den modernen Fahrradfachhandel. Im Gespräch erklärt Markus, wie vit:bikes dank Smartfit-System nicht nur Zeit spart, sondern Verkauf, Service und Kundenerlebnis auf ein neues Level hebt.

Markus, du bringst frischen Wind in die Fahrradbranche. Mit Mitte 30 ein deutschlandweites Händlernetzwerk aufgebaut zu haben, ist ungewöhnlich. Wie begann dein Weg in der Fahrradbranche und wer ist vit:bikes?
Markus: Ich bin gelernter Zweirad-Mechatroniker und bin durch Zufall zur Fahrradbranche gekommen, als ich meine Großeltern beim Fahrradkauf begleitet habe. Vor einigen Jahren habe ich die Intention gehabt, einen Fahrradladen digitaler und damit effizienter aufzustellen. Dafür habe ich ein System gesucht, mit dem ich meine Kunden digital vermessen kann und sie so schneller und einfacher aufs Rad einstellen kann.
Das war der Start 2015 von vit:bikes mit einem Standort. Mittlerweile sind es 30 Standorte im Partnerverbund, welche gemeinsam einkaufen, Marketing betreiben und sich gegenseitig unterstützen. So haben wir mehr Zeit für unsere Kunden. Wir alle haben uns das Thema „Ergonomie“ auf die Fahne geschrieben. Jeder unserer Kunden bekommt zunächst eine Bedarfsanalyse und wird dreidimensional vermessen, bevor das Rad individuell auf den Kunden eingestellt wird.

Seit wann benutzt ihr die Smartfit-Systeme?
Markus: Wir nutzen Smartfit seit Beginn von vit:bikes. Ich habe bereits auch mit anderen Systemen gearbeitet aber in meinen Augen hat Smartfit die beste Entwicklung auf dem Markt gehabt. Wo andere stehen geblieben sind, hat sich Smartfit weiterentwickelt. Das System ist für mich stimmig.
Was hat dich bei Smartfit am meisten überzeugt?
Markus: Für mich war euer Radlabor, und damit eure Expertise aus Sportwissenschaft und der Entwicklung eurer eigenen Systeme, ein Riesenargument. Diese Praxiserfahrung fehlt in meinen Augen in anderen Systemen.

Wie wichtig ist es, dem Kunden eine systematische Größenberatung anzubieten?
Markus: Ich würde behaupten, dass 99 % der Kunden erwarten, dass man in einem Fahrradladen größentechnisch korrekt beraten und eingestellt wird. In der Realität sieht das aber anders aus. In den meisten Fahrradgeschäften wird einfach grob die Sattelhöhe eingestellt und fertig. Die Kunden, die in unseren Stores sehen, was man alles einstellen kann und wie man auf dem Fahrrad sitzen kann, sind die zufriedeneren Kunden und verstehen auch, dass man das tollste Rad kaufen kann, wenn es aber nicht richtig eingestellt ist und beim Fahren Schmerzen verursacht, steht es letztendlich nur in der Garage.
Welche Vorteile bietet es euren Mitarbeitern, mit Smartfit zu arbeiten?
Markus: Nicht nur der Kunde hat durch die Nutzung von Smartfit die Sicherheit, dass das Rad am Ende optimal eingestellt ist, sondern auch unsere Mitarbeiter. Bei 30 Standorten merken wir, dass die Erfahrung der Mitarbeiter natürlich stark variiert. Wenn wir jedoch ein System wie Smartfit nutzen, ist das Ergebnis überall gleich – und gleich gut. Smartfit ist ein Tool, mit dem ich die gleichbleibende Qualität in der Beratung sicherstellen kann. Wir schulen unsere Mitarbeiter im Grunde genommen einmal im Jahr, der Aufwand ist also sehr gering.

Welche weiteren Vorteile siehst du darin?
Markus: Wir haben dank Smartfit eine unglaublich hohe Zeitersparnis. Statt fünf Mal hin und herzustellen, kann ich mit dem System ein viel schnelleres und präziseres Ergebnis erreichen. Wir haben auch definitiv viel weniger Reklamationen, wo dem Kunden irgendetwas wehtut oder nachgestellt werden muss. Auch das wiederum ist eine weitere Zeitersparnis.
Ein großes Learning ist, dass man Smartfit nicht nur als Vermessungssystem betrachten sollte, sondern auch als Erlebnis und als Marketinginstrument. Das funktioniert bei uns supergut. Als Händler müssen wir uns immer überlegen, wieso der Kunde bei uns, und nicht z.B. online kaufen sollte. Wer das Tool clever in seinen Verkaufsprozess einbindet, kann nur davon profitieren.
Die Laserkörpervermessung ist Teil unseres Rundum-Service. Ein Fahrrad kann der Kunde überall kaufen, aber wieso soll er es bei uns kaufen? Bei uns bekommt der Kunde Beratung und echten Service. Zum Service gehört, dass der Kunde ausgiebig testen und zurückgeben kann, wir kontrollieren wie die Haltung und Ergonomie passt, wir montieren dazu gekauftes Zubehör. Außerdem kann jeder Kunde in den ersten drei Monaten nach dem Kauf kostenlos zum Fahrspaßcheck kommen, weil erfahrungsgemäß in den ersten Wochen Bauteile nachgezogen werden müssen. Das sind die Themen, weshalb Kunden bei uns kaufen.
Was gefällt dir persönlich am besten im Umgang mit den Smartfit-Systemen?
Markus: Der gesamte Prozess ist äußerst einfach – das mag ich daran. Man wird durch den kompletten Verkaufsprozess geleitet. Natürlich braucht man eine Einweisung und eine Schulung und die Mitarbeiter müssen auch in Sachen Ergonomie (Zubehör) geschult werden aber abgesehen davon, ist es wirklich einfach und funktioniert. Wir hatten in vier Jahren Einsatz einen Rechner-Crash, der innerhalb von zwei Tagen korrigiert war. Mit vergleichbaren Systemen haben wir das auch schon anders erlebt.
Danke für deine Zeit, Markus.
Smartfit Sizing-Lösungen auch für dein Business?!